Deutsche Rentenversicherung

Pilotveranstaltung vom 19.02.2025 - Berlin

Datum: 20.02.2025

Der Konferenzraum in dem die Pilotierung in Berlin stattfand. Mehrere kleinere Tische bilden einen großen Tisch, Stühle sind an den Tischen gerückt, Möbel und ein Clevertouch werden von Sonnenstrahlen des Fensters beschienen. Quelle: René Maxeiner Die Pilotierung fand in den Räumlichkeiten des TechnoCampus am Siemensdamm statt.

Am Mittwoch, den 19.02.25, war es mal wieder so weit: Im Zuge der Pilotierung zum europäischen Projekt DC4EU fand im TechnoCampus Berlin mit den Studierenden des Lehrgangs B22/09 (Sozialversicherung mit Schwerpunkt rvSystem/IT Legal Operations) eine Pilotierungsveranstaltung statt. Insgesamt neun Studierende haben an der Veranstaltung teilgenommen, um über das Projekt DC4EU mehr zu erfahren und die Demo-Wallet auszuprobieren.

Den Anfang machte eine Einführungspräsentation zum Projekt – die wichtigsten Ziele, Inhalte und Hintergründe wurden von Fatma Sakin und René Maxeiner zusammengefasst, die als Pilotbetreuung vor Ort anwesend waren.

Dabei waren die Studierenden vor allem daran interessiert, welche Anwendungsbereiche außerhalb der A1-Bescheinigung noch angedacht werden könnten und auch, wie die technische Anbindung an die Bestandssysteme der DRV ausgestaltet sein wird. Vor allem über die zukünftigen Möglichkeiten einer Identitätsprüfung auch für die Leistungsabteilung wurde rege diskutiert. Nach dem ersten Überblick durch die Präsentation wurde vor dem Demo-Wallet Test eine kurze Pause zum Austausch eingelegt, bei der auch die meisten Fragen aufkamen, die die Pilotbetreuung nach bestem Wissen beantwortet hat.

Die Pilotbetreuung René Maxeiner hält einen Vortrag am Clever Touch über DC4EU. Im Vordergrund ist eine Zuhörerin zu sehen. Quelle: Jan Koop Die Einleitungspräsentation vermittelte den Studierenden die wichtigsten Punkte zum Projekt DC4EU

Danach konnten die Studierenden selbst mit der DC4EU-Wallet, die vom Greek Universities Network (GUnet) bereitgestellt wird, testen, wie die technische Anwendung aussehen könnte. Alle Teilnehmenden durften ihre Wallet mit einem persönlichen Passkey versehen und sie für den Download der „Credentials“ (Nachweise) fit machen – mit Identitäten aus einem eigens angelegten Testuser-Pool des Pilotierungsteams. Kleinere technische Schwierigkeiten wurden größtenteils in Eigenregie von den Studierenden gelöst und so konnte die Testung weiter gehen.

Die Teilnehmenden der Pilotierung sitzen verteilt an einen großen Tisch, vor ihnen liegen die Pilotierungsmappen. Quelle: René Maxeiner Die Stimmung in Berlin war entspannt und fröhlich - Hier warten die Teilnehmenden gespannt auf die nächsten Schritte

Die Pilotbetreuung verifiziert die Credentials eines Teilnehmenden. Beide halten ihre Smartphones in der Hand, dabei scannt der Teilnehmende den QR-Code der Pilotbetreuung. Quelle: Fatma Sakin Die Verifizierung ist im vollen Gange - Teilnehmende können mit ihrer Wallet-App den QR Code scannen, um sich auszuweisen.

Nachdem die Studierenden ihre Wallets mit einer Testidentität verknüpft hatten, konnten die jeweiligen Testdaten in die Wallet heruntergeladen werden. Nach erfolgreichem Download blieb den Studierenden dann nur noch eins zu tun: Die Test-Credentials – die Europäische Krankenversicherungskarte und die A1-Bescheinigung – von der Pilotbetreuung verifizieren zu lassen.

Dabei übernahmen die Pilotbetreuer*innen einerseits die Rolle des Zolls, die eine Überprüfung der A1-Bescheinigung verlangt und andererseits die Rolle eines Krankenhauses oder einer Arztpraxis im europäischen Ausland, die zur Behandlung und Versorgung den Versichertenstatus prüfen möchte.

Die Studierenden lernten so ganz konkrete Beispiele kennen, in denen die Anwendungsfälle im Bereich der Sozialversicherung zum Tragen kommen und wie diese später nach Implementierung der Wallet ablaufen könnten. Nach der sehr angeregten Verifizierungsrunde füllten die Studierenden anschließend noch den Feedbackbogen aus und erhielten ihre Teilnahmeurkunden.

Insgesamt empfanden alle Studierende die Pilotierung als eine angenehme Veranstaltung mit interessanten neuen Aspekten und Fragen sowie wertvollen Erkenntnissen.

Wir bedanken uns herzlich bei dem Lehrgang B22/09 für die rege Teilnahme und die Unterstützung der DC4EU-Pilotierung.

Das Gruppenbild aller Teilnehmenden der Pilotierung in Berlin inklusive der Pilotbetreuung. Quelle: Fatma Sakin Die Teilnehmenden aus dem Lehrgang B22/09 präsentieren ihre Teilnahmeurkunden.