Herzlich Willkommen auf der Informationswebsite der DRV Bund zum Pilotierungsprojekt
"Digital Credentials for Europe" (DC4EU).
Egal ob Sie sich nur allgemein informieren möchten oder bei einer unserer Pilotveranstaltungen mitwirken - hier finden Sie gesammelte Fakten, Anleitungen und vieles Weiteres. Das Pilotierungsteam der DRV Bund wünscht Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Seite.
Hinweis: Nutzen Sie zur Navigation gerne den Reiter am Anfang der Seite - mit einem einfachen Klick auf die Pfeilbox öffnen sich für Sie die verschiedenen Kategorien. Dabei können Sie jederzeit wieder auf die Startseite zurückkehren indem Sie beim Pfad auf "Pilotprojekt DC4EU" klicken. Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Was bedeutet "DC4EU"?
DC4EU steht für "Digital Credentials for Europe" und ist ein Zusammenschluss (Konsortium) verschiedener europäischer Akteure, die von der Europäischen Union gefördert werden. Das Ziel ist die Erarbeitung und Erporbung von Anwendungsfällen, die auf der neuen "eIDAS 2.0"-Verordnung basieren. Diese Verordnung sieht im Kern vor, dass Bürger*innen in der Europäischen Union in naher Zukunft europaweit nutzbare Nachweise in digitaler Form innerhalb einer speziellen App bei sich tragen können – einer sogenannten "European Digital Identity Wallet (EUid-Brieftasche)".
Bevor diese digitalen Brieftaschen in den vollen Einsatz gehen können, müssen sie sowie die zugehörigen Anwendungsfälle konzeptioniert und ausgiebig getestet werden.
An dieser Stelle setzt die Arbeit des Projektes DC4EU an: Die Beteiligten erörtern, entwickeln und halten fest, welche Voraussetzungen die spätere Wallet haben muss, damit u.a. die fachlichen Detailanforderungen sowie die hohen Sicherheits- und Datenschutzvorgaben erfüllt sind. Hierauf aufbauend sollen im Rahmen von DC4EU die entwickelten Funktionen im Rahmen eines Pilotbetriebs getestet und so Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Wallets werden.
Wer ist an DC4EU beteiligt?
Das Konsortium DC4EU ist ein Zusammenschluss von Akteueren im Bildungs- und Sozialversicherungsbereich.
Dabei sind insgesamt 25 Länder und 101 Institutionen in die Zusammenarbeit eingebunden. Der relevante Anwendungsfall für die Deutsche Rentenversicherung ist die Ausstellung von A1-Bescheinigungen.
Was ist das Ziel von DC4EU?
Das Ziel ist, weg von der alten Papierform hin zu einem digitalen Nachweis zu kommen, der dann im Falle einer Prüfung eine bessere, einfachere, schnellere und verlässlichere Verifizierung bietet.
Um dieses Ziel zu erreichen bringt das DC4EU Projekt Wallet-Anwendungen zu Teilnehmenden von Pilotveranstaltungen, die nach einem ausgiebigen Test ihre Erfahrungen in Form von Feedback an die Pilotbetreuung geben. Dieses Feedback wird dann aufbereitet und der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt, um das Erreichen des Grundziels sicher zu stellen - die Evaluierung und Weiterentwicklung europäischer EUDI-Wallets, um Probleme früh zu identifizieren und den Weg zur Implementierung besser zu planen.
Die Vision ist allerdings klar gesteckt: Zukünftig sollen Bürger*innen befähigt sein, ihre Nachweise digital zu verwalten - ausgestattet mit Funktionen, die die eigene Datensouveränität und die Überprüfbarkeit von vertrauenswürdigen Quellen als Standard setzt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Was bedeutet "eIDAS 2.0"?
Die eIDAS 2.0 ist die Verordnung zur " Verordnung () Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 2024/1183" die in Europa seit dem 20. Mai 2024 in Kraft getreten ist.
Ihre Umsetzung wird Aufgabe der Mitgliedstaaten sein, die Bürger*innen der europäischen Union befähigen soll, durch digitale Brieftaschen ihren Datenverkehr selbstbestimmt zu verwalten.
Mehr zur eIDAS 2.0 entnehmen Sie bitte unseren Informationsmaterial.
Was ist eine EUDI Wallet / EUid-Brieftasche?
Digitale Brieftaschen auf Basis EUid sind Anwendungen in denen Anwender*innen ihre digitalen Nachweise verwalten, speichern und teilen können. Aufgrund von Vertrauensstrukturen und hohen Sicherheitsstandards können sowohl Bürger*innen als auch Institutionen auf die Echtheit und Gültigkeit der digtialen Nachweise vertrauen. Dabei soll jeder Mitgliedsstaat eine eigene App anbieten, die dann mit anderen Apps europaweit kommunizieren kann. Der grenzüberschreitende Datenaustausch soll somit erleichtert und Bürokratie auf EU-Ebene abgebaut werden.
Mehr zur EUDI Wallet entnehmen Sie bitte unseren Informationsmaterial.
Welche Anwendungsfälle gibt es in DC4EU und darüber hinaus?
Das Projekt DC4EU konzentriert sich in der Pilotierungsphase auf die A1-Bescheinigungen und die europäische Krankenversicherungskarte (engl: EHIC=European Health Insurance Card), jedoch gibt es noch weitere Anwendungsfälle die von anderen Pilotierungskonsortien beträut werden - Von Bildungsnachweisen wie Zeugnisse bis Bezahlmöglichkeiten oder Identifikation über Ausweisdokumente - die Anwendungen von digitalen Nachweisen ist genauso vielfältig wie ihre physischen Versionen und wird in mehrere Richtungen weiterentwickelt.
Was bedeutet Pilotierung?
Die Pilotierung umfasst das Ausprobieren einer Demo-Wallet und das Testen der User-Journey in der Anwendung von Credentials - Teilnehmende überprüfen selbst wie die Einrichtung der Wallet aussehen kann, wie die Wallet für den Einsatz bereit gemacht wird und wie Credentials runterladen zu sind. Dabei hilft die Pilotbetreuung bei eventuellen Problemen und nimmt im Anschluss das Feedback zur Wallet auf.
Was soll mit der Pilotierung erreicht werden?
Die Piloten geben die Möglichkeit die verschiedenen, angedachten Funktionen zu testen, die insbesondere die Deutsche Rentenversicherung benötigt, um einen reibungslosen Ablauf der späteren Wallet zu garantieren. Sind alle technischen Bedingungen stabil? Wie ist die Bedienbarkeit der App und was muss noch verbessert werden? Und wie empfinden die Teilnehmenden und damit Bürger*innen der Europäischen Union das Projekt der digitalen Brieftasche? All dies und viele Fragen mehr sollen die Piloten am Ende der Projektphase beantworten können.
Warum mitmachen?
Die Digitalisierung ist einer der großen Themen unserer Zeit – immer neue Errungenschaften eröffnen auch neue Wege, die beschritten werden können. Die digitale Brieftasche ist Grundstein, um gewisse Wege in Zukunft einfacher einschlagen zu können. Durch Ihre Teilnahme kann das DC4EU-Projekt die benötigten Erkenntnisse sammeln, die es braucht, um eine betrugssichere, qualitativ hochwertige und zufriedenstellende Kommunikation der Wallet mit den Institutionen zu gewährleisten. Mit Ihrem Beitrag geben Sie Wind in die Segel der digitalen Entwicklung – sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union.
Die Ergebnisse der Pilotierung werden dabei aufbereitet an die Europäische Kommission weitergeleitet – Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen gelangen also an den Ort, wo sie tatsächlich eine echte Wirkung entfalten können.
Helfen Sie uns also bei dem Vorhaben das Leben in der Europäischen Union und Deutschland digitaler zu machen: Mit vielen kleinen und großen Schritten, gemeinsam bis zum Ziel.