Quelle: René Maxeiner
Die Pilotierungsmappen liegen für die Teilnehmenden bereit zur Nutzung.
Kurze Zeit nach der Pilotierungsveranstaltung in Berlin folgte in Würzburg die nächste Pilotierung. Dieses Mal hatten wir die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahrs der DSRV in Würzburg zu Gast. Beteiligt waren auch dual Studierende der DRV Bund in Würzburg. Alle Teilnehmende waren somit Nachwuchskräfte, die im Bereich der IT ausgebildet werden und ihre praktischen Erfahrungen in der Datenstelle der Rentenversicherung in Würzburg sammeln. Insgesamt fanden sich 15 Nachwuchskräfte zu unserer Pilotierungsveranstaltung zusammen.
Die Veranstaltung fand in den Besprechungsräumen der DSRV statt, dieses Mal bestand die Pilotbetreuung aus Thanh Hang Doan, Philipp Friedl und René Maxeiner.
Quelle: Thanh Hang Doan
Schritt für Schritt wurde auch in Würzburg die Wallet eingerichtet
Quelle: Philipp Friedl
Auch in Würzburg wurden von den Nachwuchskräften angeregt Fragen zum Projekt gestellt
Wie auch in Berlin startete die Veranstaltung mit einer grundlegenden Einführung in das Projekt DC4EU – alle Teilnehmenden konnten etwas über die Ideen, Visionen und Ziele des europäischen Konsortiums erfahren.
Insbesondere die Frage, was die Idee der Wallet-Umsetzung für EU-Bürger*innen bedeutet, wurde in der Runde erörtert. Ansonsten wurden noch Fragen geklärt, die die Garantie des Datenschutzes betreffen. Wie wird genau sichergestellt, dass gerade sensible Daten nicht an Unbefugte weitergereicht werden können? Und wie weit ist das Projekt an sich? Das Interesse an den nächsten Schritten des Projektes war bei den Teilnehmenden groß.
Nach der Präsentation hieß es auch für unsere wackeren Teilnehmenden in Würzburg: ran an die Testung der DC4EU-Wallet von GUnet.
Da die Teilnehmenden schon in eigenständiger Arbeit im Vorfeld ihre Passkeys eingerichtet hatten, konnte vor Ort direkt damit begonnen werden, sich mit den vorbereiteten Testuser-Accounts einzuloggen und die „Credentials“ in die Wallet zu laden.
Quelle: René Maxeiner
Die Teilnehmenden sind fleißig dabei die DC4EU Wallet einzurichten
Quelle: Philipp Friedl
Die Verifizierung wurde spielerisch unternommen - die Teilnehmenden wurden vom fiktiven Zoll überprüft...
Nachdem die Teilnehmenden erfolgreich ihre Wallets vorbereitet hatten, wurden auch sie auf ihre persönliche „User-Journey“geschickt: Die Pilotbetreuung stand an zwei Flipchart-Stationen bereit, um entweder die europäische Krankenversicherungskarte oder die A1-Bescheinigung zu verifizieren.
Dabei wurden A1-Bescheinigungen vom gespielten „Zoll“ überprüft, das Credential der Krankenversicherungskarte bei einem fiktiven „Krankenhaus“ im europäischen Ausland. Die Pilotbetreuung erklärte während der Verifizierung den Teilnehmenden die einzelnen Schritte und die Möglichkeit, den Datenfluss detailliert verfolgen zu können.
Quelle: Philipp Friedl
...und konnten sehen, wie eine digitale A1-Bescheinigung in Aktion aussehen könnte.
Gerade die Nachvollziehbarkeit, an wen und in welchem Umfang die Daten geflossen sind, empfanden die Teilnehmenden als echte Bereicherung.
Nachdem die Credentials verifiziert waren und alle Teilnehmenden ihre Testprotokolle angefertigt hatten, war auch schon wieder der Zeitpunkt gekommen, die Feedbackbögen auszufüllen.
Danach erhielten auch in Würzburg alle Teilnehmenden ihre Teilnahmeurkunde und das Gruppenbild bildete den fröhlichen Abschluss eines sehr produktiven Tages.
Wir bedanken uns herzlich bei den Auszubildenden und Studierenden der DSRV für diese schöne Pilotveranstaltung und ihre Unterstützung unserer Pilotierung im Rahmen des Projekts DC4EU.
Quelle: Thanh Hang Doan
Die Pilotbetreuung Thanh Hang Doan, René Maxeiner und Philipp Friedl zusammen mit den Auszubildenden und Studierenden aus Würzburg